die Scherbe

die Scherbe
- {sherd} mảnh vỡ, cánh cứng - {shiver} sự run, sự rùng mình, miếng vỡ

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherbe, die — Die Schêrbe, plur. die n, Diminut. das Scherbchen, Oberd. Scherblein, ein Wort, in welchem ein doppelter Hauptbegriff Statt findet. 1) Der Theilung, des Bruches, wo es im weitesten Verstande eigentlich ein Stück eines Ganzen ist, welche Bedeutung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scherbe — die Scherbe, n (Aufbaustufe) zu Bruch gegangenes Keramik oder Glasteil Synonym: Bruchstück Beispiele: Der Teller fiel auf den Boden und ging in Scherben. Sie hat sich an einer Scherbe am Finger verletzt …   Extremes Deutsch

  • Scherbe — Wieder zusammengefügte Gefäßscherben Der Ausdruck Scherbe bezeichnet ursprünglich ein zu Bruch gegangenes Keramikteil (Tonscherbe, Porzellanscherbe). Im Altertum spielte die Scherbe eine Rolle als Kennzeichen (wegen der Passgenauigkeit in das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die grammatischen Kategorien des Substantivs — Das Substantiv hat folgende grammatische Kategorien: 1) das grammatische Geschlecht, 2) die Zahl, 3) den Kasus. Das grammatische Geschlecht der Substantive § 18. Man unterscheidet beim Substantiv drei grammatische Geschlechter: Maskulinum… …   Deutsche Grammatik

  • Scherbe — Scherbe, 1) ein abgebrochenes Stück, bes. von einem irdenen Gefäß; 2) kleines Gefäß, bes. Blumentopf u. Küchenasch; 3) (Hüttenw.), so v.w. Probirscherbe; daher Scherbenfutter, Modell von Messing, nach welchem die Probirscherben aus Knochenasche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scherbe [1] — Scherbe (auch der Scherben), eigentlich das Bruchstück eines irdenen Gefäßes; in der Keramik technischer Ausdruck für die Masse desselben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Scherbe — Scher|be [ ʃɛrbə], die; , n: Stück von einem zerbrochenen Gegenstand aus Glas, Porzellan, Ton o. Ä.: das Glas zersprang in tausend Scherben; die Scherben des Tellers, Spiegels; es hat Scherben gegeben; Scherben bringen Glück!; heute stehen wir… …   Universal-Lexikon

  • Scherbe — 1. Ain scherb gehöret zu der glut. – Hätzlerin, II, 67, 403. 2. An den scherben sicht man, was ein hafen gewesen. – Gruter, III, 5; Eyering, I, 89 u. 273; Lehmann, II, 35, 45; Eiselein, 600; Grubb, 5; Frommann, VI, 416, 21. Aus den Handlungen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scherbe — Bruchstück, Fragment, Splitter, Stück, Teil, Teilstück; (landsch.): Scherbel. * * * Scherbe,die:1.〈BruchstückeinesGegenstandesausGlasod.Keramik〉Splitter;Scherbel(landsch);Scherben(süddt)–2.inScherbengehen:⇨zerbrechen(2)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Scherbe — Schẹr·be die; , n; 1 ein Stück eines gebrochenen Gegenstandes aus Glas oder Porzellan: Er hat sich an einer Scherbe geschnitten || Abbildung unter ↑Stück || K : Scherbenhaufen || K: Flaschenscherbe, Glasscherbe, Tonscherbe 2 etwas geht in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scherbe — Schẹr|be , die; , n (Bruchstück aus Glas, Ton o. Ä.) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”